Land- und Amtsgericht
Untersuchungsgefängnis
Schleusenstraße
Lindenallee
Herbartstraße
Cäcilienplatz
Roonstraße
Tannenstraße
Die Hauptstraße
Wienstraße mit Dorfplatz
Sommerwirtschaft Odeon
Woges Tierpark
Park-Lichtspiele
Eversten Holz
Edewechter Landstraße
Zum Grünen Jäger
Ansgari-Kirche
Hundsmühler Straße
Dampfziegelei Dinklage
Wäscherei Schwarting
Die Bodenburg
Ortsfeuerwehr Eversten
TuS Eversten
Gaststätte Schramperei
Bloherfelder Hof
Radrennbahn Bloherfelde
Zum Lindenhof
Elektrizitätswerk Kleen
Hundsmühler Krug
Nadorster Straße
VfB-Stadion
Grüner Hof - Clubhaus
Zum Roten Hause
Haus Reckemeyer
Hotel Hegeler
Bodendiek - Havanna
Schützenhof und Kino
NDR - Studio Oldenburg
Gaststätte Walljes
An der Chaussee
Ohmsteder Kirche
Rennplatz Ohmstede
Der Müggenkrug
Der Hankenhof
Etzhorner Krug
Etzhorner Bahnhof
Etzhorner Mühle
Ofenerdieker Krug
Zum schiefen Stiefel
Immenweg-Siedlung
Bremer Straße
Cloppenburger Straße
Dragonerstraße
Spedition Kreye
Wunderburg/Schauburg
Dragoner Kaserne
Oldenburger Glashütte
Warpsspinnerei
Wagenbauanstalt
Blindenführhundschule
Zentralviehmarkt
Oldenburger Herdbuch
Drielaker Hof
Tonhalle - Alhambra
Die Harmonie
Kreyenbrücker Mühle
Bümmersteder Courier
Arthur Kuhlmann
Alte Wache
Die Georgenvilla
Radium-Solquelle
Saalbetrieb Krückeberg
Feldschlößchen
Zum Drögen Hasen
Gaststätte "BB"
Mohnkerns "Zur Erholung"
Bürgerfelder Krug
Tweelbäker Schützenhof
Von der Wunderburg zur Schauburg >>> Seite 2 von 2

1930 - Links der Eingang zu den Wunderburg-Lichtspielen. Der Gaststättenbetrieb der Wunderburg lief weiter.



Lichtspieltheater Wunderburg und Schauburg

1928 eröffnete Frau Ella Mertens aus Hamburg, die bereits die Wall-Lichtspiele gepachtet hatte, im Saal der Gaststätte ein Kino unter dem Namen Wunderburg-Lichtspiele. 1932 wurde dieses Lichtspiel-haus wegen Unrentabilität geschlossen. Es dauerte bis 1936 ehe der Wilhelmshavener Willehard Jacobs den Spielbetrieb unter dem Namen "Burg-Lichtspiele" wieder aufnahm. 1939 kaufte A. Peter das Haus und betrieb das Kino unter dem Namen Schauburg-Lichtspiele bis zu seinem Tod 1944.



1936 - Aus den "Wunderburg-Lichtspielen" sind die "Burg-Lichtspiele" geworden.






1939

Anzeige der "Burg-Lichtspiele"


Die Erben führten das Kino weiter bis die Engländer es 1949 für ihre Truppen beschlagnahmten. Wegen der großen Nachfrage errichteten die Inhaber 1949 auf dem Nachbargrundstück ein Ausweichkino unter dem Namen "Schauburg". Nach Abzug der Engländer 1955 wurde die ursprüngliche "Schauburg" wieder für den Zivilbetrieb geöffnet und das Ausweichkino erhielt den Namen "Union-Lichtspiele". Ab 1962 gab es mehrere Pächterwechsel. 1967 kam das endgültige aus für die "Schauburg". Vorstadtkinos waren durch das Fernsehen unrentabel geworden.



1949 - Die "Schauburg" mit dem ins Hauptgebäude verlegten Eingang. Bis 1955 wurde dieses Kino von den Engländern beschlagnamt.





1949

Eröffnungsanzeige des Ausweichkinos der "Schauburg" in der Nordwest-Zeitung.


Dreisers Etablissement/Gasthof zur Burg >>> Seite