Land- und Amtsgericht
Untersuchungsgefängnis
Schleusenstraße
Lindenallee
Herbartstraße
Cäcilienplatz
Roonstraße
Tannenstraße
Die Hauptstraße
Wienstraße mit Dorfplatz
Sommerwirtschaft Odeon
Woges Tierpark
Park-Lichtspiele
Eversten Holz
Edewechter Landstraße
Zum Grünen Jäger
Ansgari-Kirche
Hundsmühler Straße
Dampfziegelei Dinklage
Wäscherei Schwarting
Die Bodenburg
Ortsfeuerwehr Eversten
TuS Eversten
Gaststätte Schramperei
Bloherfelder Hof
Radrennbahn Bloherfelde
Zum Lindenhof
Elektrizitätswerk Kleen
Hundsmühler Krug
Nadorster Straße
VfB-Stadion
Grüner Hof - Clubhaus
Zum Roten Hause
Haus Reckemeyer
Hotel Hegeler
Bodendiek - Havanna
Schützenhof und Kino
NDR - Studio Oldenburg
Gaststätte Walljes
An der Chaussee
Ohmsteder Kirche
Rennplatz Ohmstede
Der Müggenkrug
Der Hankenhof
Etzhorner Krug
Etzhorner Bahnhof
Etzhorner Mühle
Ofenerdieker Krug
Zum schiefen Stiefel
Immenweg-Siedlung
Bremer Straße
Cloppenburger Straße
Dragonerstraße
Spedition Kreye
Wunderburg/Schauburg
Dragoner Kaserne
Oldenburger Glashütte
Warpsspinnerei
Wagenbauanstalt
Blindenführhundschule
Zentralviehmarkt
Oldenburger Herdbuch
Drielaker Hof
Tonhalle - Alhambra
Die Harmonie
Kreyenbrücker Mühle
Bümmersteder Courier
Arthur Kuhlmann
Alte Wache
Die Georgenvilla
Radium-Solquelle
Saalbetrieb Krückeberg
Feldschlößchen
Zum Drögen Hasen
Gaststätte "BB"
Mohnkerns "Zur Erholung"
Bürgerfelder Krug
Tweelbäker Schützenhof
Rennplatz Ohmstede >>> Seite 5 von 5


Der Rennplatz in Ohmstede, bekam bereits im Jahre 1938 eine Flakstellung und damit eine andere Funktion. Das letzte Pferderennen fand 1939 statt. Mit Beginn des Krieges wurden die Gebäude bereits zur Unterbringung von Kriegsgefangenen genutzt. Im Jahre 1942 wurde dann mit Hilfe von Kriegs-gefangenen und deportierten Zwangsarbeitern ein Lager errichtet.
Das Lager trug die Bezeichnung Ostarbeiterdurchgangslager. Obwohl im Lager unterschiedliche Nationalitäten untergebracht waren nannte es die Bevölkerung das "Russenlager". Etwa 40 000 Zwangsarbeiter/innen sollen in der Zeit von 1942 bis 1945 durch das Lager gegangen sein. Viele von ihnen sind umgekommen und wurden in einem Massengrab auf dem Ohmsteder Friedhof beigesetzt.



Das Lager auf dem Rennplatz im Jahre 1950. 



Nach dem Kriege wurden überwiegend Flüchtlinge aus dem Baltikum, insbesondere Letten und Esten in das Lager eingewiesen. Es entwickelte sich zur größten lettischen Kolonie in der Bundesrepublik. Heute erinnern noch die Straßennamen "Rigaer Weg" und "Kurlandallee" an das Lager und damit auch an den Ohmsteder Rennplatz.



Rennplatz Ohmstede >>> Seite 4 von 5