 |
 |
 |
 | Geschichte des Schützenhofs >>> Seite 2 von 2 |
|
|
|
1937 kamen Johann Anton Wilhelm Decker und seine Frau Johanne Wilhelmine geb. Schmidt von Elsfleth nach Tweelbäke und übernahmen den "Tweelbäker Schützenhof". Als Wirt erlangte er schnell das Vertrauen der Tweelbäker und der Tweelbäker Vereine die ihm weiter die Treue hielten. Gemeinsam mit seiner Frau führte er den Schützenhof durch die schwere Zeit des 2. Weltkrieges und den Mangel der Nachkriegszeit. In seine Zeit vielen einige Um- und Ausbauten am Schützenhof an.
|
Arno Decker übernahm den Tweelbäker Schützenhof 1963 von seinen Eltern und führte ihn gemeinsam mit seiner Frau Irma bis 1997. Arno Decker wurde 1922 in Elsfleth geboren und kam 1937 mit seinen Eltern, die den Schützenhof bis 1963 führten, nach Tweelbäke. Hier lernte er Irma geb. Baars kennen die er am 9. April 1948 heiratete.
Bild rechts: Irma und Arno Decker im Jahr 2013 am 65. Hochzeitstag
|
|
|
|
|
1963
An dieser Theke im Schützenhof hat so mancher Tweelbäker (und andere) ein Bier getrunken. |
|
|
|
1963
Mit der Übernahme des Schützenhofes durch Arno Decker wurde der Lebensmittelhandel eingestellt. Dadurch konnten neue Gasträume geschaffen und andere vergrößert werden.
Dieses Klubzimmer stand den Gästen zur Verfügung. |
|
|
|
1963
Bereits 1960 erhielt der Schützenhof eine Kegelbahn. Diese Kegelbahn trug sehr zur Beliebtheit des Gasthofes bei. Kegelclubs und Kohlfahrtteilnehmer konnten sich nun ausgiebig dem Kegelsport widmen. |
|
|
|
|
|
Mehrfach wurde das Haus verpachtet, aber alle Versuche den Schützenhof zu altem Glanz zu verhelfen schlugen fehl. 2006 wurde der Schützenhof abgerissen. Damit ging eine traditionsreiche Gaststättenäera zu Ende. Geblieben ist auf dem Grundstück das Schützenheim das direkt neben dem Gasthof stand.
|
|
Geschichte des Schützenhofs >>> Seite 1 von 2
|